Im Schatten des Kohlekraftwerkes Bexbach und am Rande des naturbelassenen Kasbruchtals liegt der Neunkircher Stadtteil Wellesweiler. In seinen Wohngebieten mit Einfamilien- und Mehrparteien-, aber auch Hochhäusern leben fast 6.000 Menschen. Noch mehr Menschen arbeiten tagsüber in den zahlreichen Betrieben in den weitläufigen Industrie- und Gewerbegebieten des Stadtteils. Günstig ist auch die Nähe zur Autobahn A8, die an Neunkirchen vorbeiführt.
Nur einen Steinwurf von der Blies entfernt liegt das Gerätehaus des Löschbezirkes Wellesweiler eingebettet in den Schulkomplex der Alex-Deutsch-Schule. Während das mehrfach erweiterte und renovierte Gerätehaus erst 1979 bezogen werden konnte, ist der Löschbezirk selbst doch viel älter. Schon im Jahr 1902 wurde die Feuerwehr Wellesweiler gegründet. Heute ist der Löschbezirk nicht nur Standort zweier Löschfahrzeuge, sondern auch eines Einsatzleitwagens. Dieses Spezialfahrzeug ist eine Art Kommandozentrale mit Funk- und Computertechnik zur Führung und Koordinierung von Einsätzen. Dieses in Neunkirchen einmalige Fahrzeug wird durch eine Gruppe Spezialisten besetzt und rückt zu allen größeren Einsätzen in der Kreisstadt aus.
Der Löschbezirk Wellesweiler ist nicht nur in das Ortsleben eingebunden, sondern bringt sich auch in der Jugendarbeit aktiv ein. In einer eigenen Jugendfeuerwehr werden Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren spielerisch an den Feuerwehrdienst herangeführt. Nach ihren Jahren in der Jugendfeuerwehr verstärken sie als frischer Nachwuchs die Einsatzabteilung des Löschbezirks.
Löschbezirk Wellesweiler
Feuerwehrgerätehaus
Berthold-Günther-Platz
66539 Neunkirchen
LB_Wellesweiler(at)neunkirchen.de
Löschbezirksführer: Ralf Kalajkovic
Stellvertretung: Markus Fuß